DAS GROSSE EVANGELIUM JOHANNES - BAND 6

Lehren und Taten Jesu während Seiner drei Lehramts-Jahre


Inhaltsverzeichnis


 

Der Herr und die Tempelpriester
(Ev.Joh. Kap.5)

1. Die Heilungeines Kranken am Teiche Bethesda (Ev. Joh. 5, 1-13)
2. Der Herr zeugt von Sich und Seiner Mission als Messias (Ev. Joh. 5, 14-27)
3. Der Herr spricht von dem Zeugnis Seiner Werke (Ev.Joh. 5,28-39)
4. Von der Verstocktheit der Tempeljuden (Ev. Joh. 5,40-47)
5. Die Pharisäer in Bethanien
6. Das Bekenntnis der Pharisäer
7. Der Herr mit den Seinen auf einem Hügel bei Bethanien
8. Moses und Elias erscheinen auf des Herrn Geheiß. Mosis Anklage wider die Tempeljuden
9. Die Anklage des Elias
10. Die Selbstanklage der Priester
11. Die guten Vorsätze der neubekehrten Judenpriester
12. Der nächtliche Gewittersturm
13. Der neue Stern mit dem Neuen Jerusalem. Die Bedingung fürs ewige Leben
14. Bekenntnis eines Judenpriesters
15. Die Judenpriester werden des Herrn Jünger
16. Die bekehrten Priester sagen sich vom Tempel los
17. Das selbstsüchtige Treiben der Priester im Tempel
18. Ein Evangelium des Frohsinns
19. Die Reinigung von der Sünde
20. Die Vergänglichkeit der Materie
21. Ein Weinwunder. Die Arbeit im Weinberge des Herrn
22. Die falschen Lehrer des Evangeliums
23. Der Herr und die Seinen in Bethlehem. Heilung und Versorgung vieler Kranker
24. Die Heilungen des Herrn in einem Orte bei Bethlehem
25. Die Reise des Herrn zu Kisjonah
26. Philopolds philosophische Fragen
27. Die Reifeentwicklung des Menschen
28. Zeit und Raum
29. Das Maß der Kraft
30. Die Stärke des Lichtes
31. Die göttliche und die menschliche Wesenheit des Herrn
32. Das Geistige im Natürlichen
33. Himmel und Hölle
34. Ein großer Fischfang
35. Judas Ischariot im Hause Kisjonahs
36. Abfahrt von Kis und Ankunft beim Wirte des Lazarus
37. Die Weisen aus Persien
38. Das Können und Wirken der drei Weisen
39. Ein guter Zweck heiligt nicht die schlechten Mittel
40. Der Einfluß der Lichtgeister
41. Die Speisung der Fünftausend (Ev. Joh. 6,1-15)
42. Die Jünger fahren über das Meer nach Kapernaum (Ev. Joh. 6,16-21)
43. Das Brot des Lebens (Ev. Joh. 6,22-35)
44. Des Herrn Mission auf Erden. Das Fleisch und das Blut des Herrn (Ev. Joh. 6, 36-58)
45. Urteile des Volkes über die Rede des Herrn (Ev. Joh. 6, 59-64)
46. Eine Prüfung für die Jünger des Herrn (Ev. Joh. 6, 65-70)
47. Judas Ischariot (Ev. Joh. 6, 71)
48. In der Herberge des Wirtes von Kapernaum
49. Des Herrn Duldsamkeit gegen Judas Ischariot
50. Der reiche Fischzug. Die wohlschmeckenden Edelfische
51. Vom Fasten und Buße tun. Das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Ev. Luk. 18,9-14)
52. Von der Versuchung und den Schwächen. Übe das Denken!
53. Die Bestimmung der Geschöpfe
54. Die Auferstehung des Fleisches
55. Von den Krankheiten und vom frühzeitigen Tode
56. Die Hauptursachen der Krankheiten
57. Die Springflut
58. Petrus und der reiche Bürger von Kapernaum
59. Das Wesen der Weltmenschen
60. Die Gleichgültigkeit der Kaufleute auf geistigem Gebiet
61. Über Reinkarnation. Die Erde als Gotteskinderschule
62. Die große Seeschlange
63. Der Grund der Menschwerdung Gottes
64. Der Unglaube als Reifezeugnis für eine neue Offenbarung. Vergleich zwischen den Menschen zu Noahs Zeiten und zur Zeit Jesu. Der geistige Zustand der Menschen
65. Die jenseitige Führung der Seelen, die vor Jesus Mensch waren. Vom Himmelreich
66. Der habsüchtige Oberste von Kapernaum
67. Die Unsterblichkeit der Menschenseele
68. Die Ursache der Todesfurcht
69. Die göttliche Liebe, ihre Fürsorge und Weisheit
70. Das versunkene Land
71. Das Wesen der bösen Geister
72. Geistereinflüsse bei natürlichen Vorgängen als Zulassungen der Vorsehung
73. Die ertrunkene Tochter des Wirtes und ihre Erweckung
74. Das Pharisäerschiff auf bewegter See
75. Von der rechten Beschauung der Natur
76. Die Ursachen des Verfalles der Menschen. Theokratie und Königtum. Endzeit und Gericht
77. Auf einem Berge bei Kapernaum
78. Ein Gespräch zwischen dem Wirt und dem Obersten über den Herrn
79. Der Abschied vom Herbergswirt zu Kapernaum. Das innere Wort als Geheimnis Gottes im Menschenherzen (Ev. Joh. 7,1)
80. Der Besuch bei dem Wirte in Kana. Die Heilung des kranken Kindes. Ein Evangelium für säugende Mütter
81. Der Herr im Norden von Galiläa
82. Die Jünger und der strenge Zöllner
83. Der Herr erweckt den verstorbenen Sohn des Zöllners
84. Die Abfertigung der drei Ärzte
85. Die Kunst des Lebens
86. Der Herr als Lehrer der Lebenskunst
87. Die innere Entwicklung eines Geistesmenschen
88. Die Grundlagen zur geistigen Vollendung. Das Wesen Gottes
89. Ein Zwiegespräch des Arztes und des Wirtes über den Herrn
90. Das Menschliche und das Göttliche im Herrn
91. Der Arzt erhält vom Herrn die Kraft, durch Händeauflegen Kranke zu heilen
92. Der Christ als Geschäftsmann. Vom Schutzzoll und Sklavenhalten. Das Verhalten zu den Götzenpriestern
93. Der Besuch des heiligen Haines. Die Vernichtung der Götzen
94. Die Bitte des Priesters um Wiederherstellung der Götzen. Der heilige See
95. Beim Mahle in des Zöllners Jored Hause. Des Herrn Lebenslehre
96. Von der Astrologie
97. Der Herr heilt Kranke in einem Fischerdörfchen
98. Des Heidenpriesters gewandte Verteidigungsrede
99. Joreds armes Fischerdörfchen wird vom Herrn wunderbar gesegnet
100. Die Rückkehr nach Chotinodora
101. Der Herr erläutert die Gesichte Daniels
102. Die listigen Weiber der Heidenpriester
103. Das gute Zeugnis der Priesterweiber über den Herrn
104. Die Zweifel der gelehrten Weiber am Jenseits
105. Des Herrn Mißfallen an den hochmütigen, kritischen Weibern
106. Ein Schriftgelehrter unterstützt die Ansichten der Priesterweiber
107. Der Verkehr mit dem Jenseits. Beweise über das Fortleben nach dem Tode
108. Die atheistische Rede des mundfertigen Priesterweibes
109. Meinungsaustausch zwischen dem Schriftgelehrten und dem Priesterweibe
110. Des Schriftgelehrten Rede über das Wesen Gottes
111. Der Weg zur Gotteserkenntnis und Gottesliebe
112. Der abergläubische Fischmeister am Euphrat
113. Die rechte Art religiöser Belehrung
114. Die Schlange als Vorbild
115. Die Floßdiebe
116. Die Floßbesitzer und der Herr
117. Die Geschichte vom reichen Mann und seinen Arbeitern
118. Die Schuld der Floßherren
119. Die Ehrfurcht der Priesterfrauen vor dem Herrn
120. Der Herr erklärt die Mondwelt und das Wesen der Mondsucht
121. Eigentümlichkeiten der auf der Erde inkarnierten Mondseelen
122. Der Herr warnt vor dem Rückfall ins Materielle. Das Wesen der Materie. Die Unendlichkeit des Herrn
123. Vom Gebet und Gottesdienst
124. Von der Bildung der Menschen
125. Der Geist des Mentors der Priesterweiber erscheint
126. Die Bedeutung des Judenvolkes gegenüber den Heiden
127. Der Herr überwindet die Stromräuber
128. Der Herr in Samosata
129. Die Heilung des fieberkranken Hauptmannssohnes
130. Die Bekehrung der Götzenpriester
131. Der römische Hauptmann findet seine Geschwister
132. Des Hauptmanns Klage über den Krieg im Tierreiche
133. Von der Seelenlehre. Wesen und Zweck der Materie. Die freie, selbsttätige Entwicklung des Menschen zum Gotteskinde
134. Des Hauptmanns Erzählung von dem weisen Illyrier
135. Die Persönlichkeit Gottes. Gottes Wille und des Menschen Wille. Die Kraft des Willens
136. Der Schönheitssinn, eine Blüte der Wahrheit
137. Der Besuch im Tempel der Weisheit
138. Das Wundermahl im Hause des Obersten. Wesen und Wirkung der Liebe
139. Die Schacherjuden
140. Die Rückreise nach Kapernaum. Der Riese und seine Judenpredigt
141. Der mißglückte Überfall des Synagogenobersten
142. Der Hauptmann wirbt den Riesen und seine Brüder für Rom an. Werke der Liebe sind das wahre Verdienst vor Gott
143. Amt und Ehre. Alles ist Gnade; nur der gute Wille ist Verdienst. Vom Bewußtsein des eigenen Unwertes. (Luk. 17,10)
144. Die Abhängigkeit des menschlichen Wirkens von Gottes Gnade
145. Die Vorwürfe und Zweifel der Jünger
146. Die unzufriedenen Jünger ziehen allein nach Jerusalem zum Laubhüttenfest; der Herr folgt heimlich nach (Ev.Joh. 7,2-13)
147. Der Herrim Tempel.Mißglückter Anschlagder Templer(Ev.Joh.7,14-36)
148. Des Herrn Einkehr bei Lazarus in Bethania
149. Eine Voraussage des Herrn über unsere jetzige Zeit. Die Notwendigkeit göttlicher Offenbarungen
150. Echte und falsche Propheten und Offenbarungen
151. Die Kennzeichen der Widerchristen
152. Die Mannigfaltigkeit der Geschöpfe und ihr Zweck
153. Voraussage des Herrn vom Gericht über die Juden. Die Vergänglichkeit der Materie
154. Über die Notwendigkeit der Vergänglichkeit der Materie
155. Selbstverschuldete und unverschuldete Krankheiten und Unglücke
156. Die bevorstehende Mondfinsternis
157. Das gewährte Beschauen des Mondes durch die innere Sehe
158. Die Folgen der Mondfinsternis. Wiedergeburt und Geistesgaben
159. Die Erfahrungen der Jünger auf dem Feste in Jerusalem
160. Die sieben Schutzhunde des Lazarus. Die Sternenwelten als Schulhäuser für Geister
161. Die vorbildliche Tat als beste Lehre und Ermahnung. Wo Ernst und Drohung am Platze sind
162. Ursache und Zweck der Krankheiten und Leiden
163. Das Schicksal der Selbstmörder. Die Lehre ohne das gute Beispiel ist nichts nütze. Der Glaube ohne Werke ist tot
164. Des Lazarus Stellung zum Tempel. Der Ärger und seine Folgen
165. Geistereinflüsse und Willensfreiheit des Menschen. Die Bestimmung der Tierseelen
166. Das Wesen der Meteore und Kometen
167. Lazarus wird Besitzer einer Erdölquelle
168. Lazarus und die Tempelspione
169. Des Herrn Hinweis auf Seinen Kreuzestod
170. Der Herr lehrt im Tempel (Ev. Joh. 7,37-49)
171. Die Pharisäer und Nikodemus(Ev. Joh. 7.50-53)
 


Der Herr auf dem Ölberg
(Ev. Joh. Kap. 8)

172. Der Herr und die Seinen in der Herberge des Lazarus auf dem Ölberg (Ev. Joh. 8, 1)
173. Des Herrn Betrachtungen beim Anblick Jerusalems. Das Gericht über Jerusalem
174. Die Voraussage des großen Gerichtes der Jetztzeit
175. Des Lazarus Zweifel an der göttlichen Führung der Menschheit
176. Von den Arbeitern im Weinberge. Zweck, Wesen und Wirkung der Offenbarungen
177. Die Propheten als Träger der Offenbarung. Lichtglaube und Blindglaube
178. Zweierlei Menschen auf Erden: Seelen von oben und Seelen von unten. Lehren und Zeichenwirken in ihren verschiedenen Wirkungen
179. Der Antichrist
180. Vom rechten Segen und Gebet
181. Die Ankunft der fremden Römer in der Herberge
182. Das Gespräch der Führerin mit den Römern über den Herrn
183. Der Römer fragt den Wirt und Lazarus nach dem Wundermanne Jesus
184. Lazarus erzählt dem Römer vom Herrn
185. Die Heilung der besessenen Maid Maria Magdalena durch den Herrn
186. Die Römer und die Maid ehren den Herrn
187. Über die Wirkung des Weines
188. Der Wert des Denkens und des Lichtglaubens
189. Ein Blick in die Wunder der Engelswelt vermittels des Zweiten Gesichtes. Der Unterschied zwischen Engeln und Menschen
190. Die Verschiedenheit der Lebensaufgabe der Engel und der Menschen
191. Vom Zweiten und vom Dritten Gesicht
192. Ein Besuch im Universum
193. Die geistige Entsprechung der Tageszeiten. Wer dem Altare dient, soll auch vom Altare leben
194. Der Herr kennzeichnet die dreißig Römer
195. Die dreißig Römer suchen den Herrn
196. Der Herr lehrt im Tempel. Die Urteile deszuhörenden Volkes (Ev.Joh. 8,2)
197. Die Ehebrecherin (Ev. Joh. 8, 3-11)
198. Des Herrn Bekenntnis im Tempel (Ev. Joh. 8,12-29)
199. Der Herr und Seine Gegner (Ev. Joh. 8. 30-49)
200. Das Wesen des Herrn (Ev.Joh. 8,50-59)
201. Die Entlarvung des Verführers der Ehebrecherin
202. Arbeiter besuchen den Herrn auf dem Ölberg
203. Der Grund des Unglaubens der Templer
204. Die Erziehung der Menschheit zur Erkenntnis Gottes
205. Die Willensfreiheit und die geistige Mission des Menschen auf Erden
206. Über Sünde und Opfer
207. Des Herrn Betrachtungen über Jerusalem und über die Endzeit der Erde. Das tausendjährige Reich und das Feuergericht
208. Der Bericht des Lazarus über die ungläubigen Pharisäer
209. Das Wunder in der Herberge
210. Die Zweifel der Pharisäer über den Herrn als Messias
211. Eine Wette zwischen Agrikola und einem Pharisäer
212. Agrikola deutet Weissagungen aus dem Jesajas
213. Die Unwissenheit des Pharisäers bezüglich der Sonne und der Sündflut
214. Vom Buche Hiob und vom Tempel zu Jabusimbil
215. Das Orakel zu Delphi. Vom Fortleben nach dem Tode
216. Die sieben Bücher Mosis
217. Vom Hohenlied Salomos
218. Agrikola spricht über das Wesen der Seele
219. Seele und Leib
220. Weltentsagung und Reich Gottes
221. Die göttliche Führung der Menschen
222. Reine und unreine Speisen
223. Wahre und falsche Sabbatfeier
224. Die Gegenrede des Pharisäers
225. Geistereinflüsse und der Verkehr mit dem Jenseits. Selbständigkeit und Willensfreiheit des Menschen
226. Gottes Wesen und ewige Schaffensfreude. Die Verwandlung aller Materie in Geistiges. Das jenseitige Leben des Menschen
227. Nicht das Wissen, sondern die Liebestat macht selig. Von Fleiß und Sparsamkeit. Gerechter Reichtum
228. Nächstenliebe. Gotteserkenntnis und Gottesliebe
229. Gott-Vater, Gott-Sohn und Gott-Heiliger Geist
230. Die Dreieinigkeit in Gott und Mensch
231. Die Unendlichkeit und Allgegenwart Gottes in Jesus. Die Erscheinungen bei der Taufe des Herrn
232. Das Wesen der Kometen
233. Die Wichtigkeit der Erkenntnis
234. Erfindungen und ihr Zweck
235. Von den falschen Propheten
236. Des Herrn geistige Allgegenwart. Die Ersten werden die Letzten sein. Warnung vor Eifersucht und Hochmut
237. Himmel und Hölle
238. Die Kämpfe in der Hölle
239. Die zweite Schöpfung Gottes
240. Das Verhältnis zwischen Hölle und Welt
241. Lazarus will den Sündern helfen
242. Drei Gleichnisse von der Barmherzigkeit Gottes. Das Geheimnis der Liebe
243. Die Folgen der falschen Vorstellung vom Jenseits
244. Vom Richten und Strafen
245. Der Große Schöpfungsmensch im Universum
246. Die Erlösung des Weltenmenschen
247. Der Herr als Heiland des Großen Weltenmenschen. Die geistige Größe des Menschen
248. Die Bewegung des Weltenmenschen und seiner Hülsengloben. Die Doppelsonrien